Frieden für die Ukraine!

#StandWithUkraine

Wenn Ihr helfen wollt, könnt Ihr in den folgenden Links finden, was gebraucht wird und wohin Geld gespendet werden kann (auch an NGO’s):
 

Liebe Frauen,

die BEGiNE ist zu unseren üblichen Zeiten geöffnet:
Montag-Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag ab 19.00 Uhr und Sonntag laut Programm

Wenn Ihr ein Gruppentreffen stattfinden lassen wollt, ruft uns gern an und / oder bestellt einen Tisch, damit Ihr auch sicher genügend Platz bekommt.

Für den Besuch der BEGiNE gelten die jeweils aktuellen gesetzlichen Corona-Regeln.

Gerne könnt Ihr uns zu den Bürosprechzeiten erreichen:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14:00-18:00 Uhr
Telefon: 215 1414 (gehen wir nicht dran, dann auf die Box sprechen, wir rufen schnell zurück)
E-Mail an kultur@begine.de 

Beratungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 12:00-16:00 Uhr
Telefon: 01573 7814354
(bei Abwesenheit bitte auf die Mailbox sprechen, ich rufe zeitnah zurück)
E-Mail: an sozial@begine.de 

Ruft uns an, wir sprechen gern mit euch!

Außerdem bieten wir an: Selbsthilfegruppen, Veranstaltungen, Yoga (bitte im Programm schauen).

Aktuelle Ausstellung in der Begine

Touching Earth/Touching Fire

Begegnung mit Erde und Feuer - Bilder von Zari Harat

Die Bilder dieser Ausstellung sind Arbeiten auf Papier, wo das weibliche Feuer dem Leben auf der Erde begegnet. Die weibliche Sinnlichkeit umfasst alles.

Zari Harat, Bildende Künstlerin, Grafikerin und Dozentin engagiert sich für zeitgemäße Themen wie Inklusivität und weibliche Stärken, die in allen Menschen vorhanden sind. Sie malt nicht, um Bewunderung zu erhaschen, jedoch begrüßt sie es, wenn zu ihren Themen wie Diversität, Bewusstsein des Körpers, Heilung sowie Sinnsuche, Wahrheitssuche sich eine angeregte Diskussion entfacht.

Sehr deutlich wird das, wenn man ihr gesamtes Schaffen betrachtet: in Zeichnungen, Gemälden, Performances und Installationen ist es die Liebe zum Detail, zu Farben und zu Design, welche sie motiviert und durch welche sie ganz aktiv im „Hier und Jetzt“ ist, um zu zeichnen und zu leben.

Die Ausstellung ist bis zum Ende März in der BEGINE zu sehen.
 

Die BEGiNE sammelt

Internetfähige Phones, Tablets und Laptops für digitale Treffen von RAWO (Rise Above Women’s Organisation) in Zimbabwe

Wenn Ihr ein Gerät spenden möchtet, bringt es in der BEGiNE vorbei

(zu den Öffnungszeiten oder vorher anrufen)

Guten Tag,

ich freue mich sehr, dass ich das Team der BEGiNE seit dem 01.10.2020 als Sozialarbeiterin verstärken darf. Meine Beratungskompetenzen habe ich bis jetzt vor allem im Arbeitsbereich Gewaltprävention und psychologische Unterstützung von Frauen* und Menschen, die von sexualisierter und/oder rassistischer Gewalt betroffen waren, eingesetzt. Ich biete euch ab sofort die Möglichkeit für psychosoziale Beratung, prozessbegleitende Konfliktberatung und Familien-/Paarberatung an. Ich orientiere mich dabei am lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz der systemischen Beratung und des systemischen Coachings. Darüber hinaus begleite und rufe ich neue Selbsthilfegruppen ins Leben. Für Anregungen und Ideen für die möglichen Gruppenangebote, meldet euch gerne bei mir. Wir wollen euch auch unter gegeben pandemischen Umständen bei verschiedenen Lebenskrisen praktisch und lösungsorientiert unterstützen. Ich kann die Beratung vor Ort (unter Einhaltung der hygienischen Standards) online oder telefonisch durchführen.

Bitte vereinbart hierfür einen Termin mit mir:
dienstags, mittwochs und freitags von 12-16 Uhr unter folgender Nummer: 01573 7814354 (bei Abwesenheit bitte auf die Mailbox sprechen, ich rufe zeitnah zurück), oder per Mail: sozial@begine.de.

Ich freue mich sehr euch kennen zu lernen.
Viele Grüße Amara Vohl
staatl. anerkannte Sozialarbeiterin, M.A. Gender Studies, systemische Beraterin, Vinyasa-Yogalehrerin

Un­se­re Tipps - für diesen und den nächsten Monat

Das komplette Programm findet ihr unter PROGRAMM.

Icon mit Pfeil nach oben

Frauenpower (VR)

Geschichten über Frauen, die über sich hinauswachsen, gelesen von drei Mörderischen Schwestern

Susanne Rüster:
Dreizehn Millionen Schwarzgeld
oder wie ich das Hochhaus auf dem Tempelhofer Feld verhinderte. Die Fahnderin Britta Fuchs ist kurz davor, mit einer Steuer-CD einem Immobilien-Hai das betrügerische Handwerk zu legen. Da dreht er den Spieß um. Aber Britta lässt sich nicht unterkriegen und hat eine ebenso geniale wie kämpferische Idee.

Andrea Gerecke:
Warum nicht Mord?!
Die engagierte Prokuristin Margret-Rose soll degradiert werden, das jedenfalls meint ihr dynamischer Chef. Ein junger, fähiger Mann soll sie ersetzen. Ähnlich sieht die Planung für die Marketingassistentin Laura aus. Aber: Für alles im Leben findet sich eine Lösung. Da passt das Firmenevent: eine Dampferfahrt auf der Spree.

Gisela Witte:
Einfach genial

Walter hält es für die natürliche Aufgabe seiner Frau, die banalen Dinge des Alltags von ihm, dem arrivierten Künstler, fernzuhalten. Doch eines Tages beschließt Iris, wieder an ihre eigene künstlerische Laufbahn zu denken. Während ihm die Ideen ausgehen, steigt sie überraschend zum neuen Star der Kunstszene auf. Das kann Walter nicht hinnehmen.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Frauenmärz Tempelhof-Schöneberg
Eintritt frei

 

©Andrea Gerecke - Foto: Karin Jakob
die Rechte der anderen beiden Fotos liegen bei den Mörderischen Schwestern

Icon mit Pfeil nach oben

Vernissage: Dziewuchy Berlin - Polnischer feministischer Widerstand in Berlin

und ein deutsch-polnisch feministisches Quiz

In April & Mai wird sich die BEGiNE in die Botschaft der Polinnen verwandeln. Dieses künstlerische Konzept wurde für das Kollektiv Dziewuchy Berlin als Alternative zur realen polnischen Botschaft geschaffen, die seit der Machtübernahme der PiS in Polen ein unzugänglicher Ort für Menschen geworden ist, die nicht der Ideologie der Partei anhängen. Alle Menschen können Botschafter:innen polnischer Frauen* werden – unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer Nationalität oder ihrem Alter. Die Botschaft ist mobil, hat keine feste Adresse und tritt in verschiedenen Konstellationen und an unterschiedlichen Orten in Erscheinung.

Dziewuchy Berlin ist ein polnisches feministisches Kollektiv, das am 02.04. 2016 im Rahmen einer Mobilisierung gegen die Maßnahmen der konservativen polnischen Regierung und der Partei Recht und Gerechtigkeit gegründet wurde. Im Jahr 2018 wurde das Kollektiv vom Frauenrat der Partei „Die Grünen/90“ für sein Engagement im Kampf für Frauenrechte mit dem Green Pussyhat Award ausgezeichnet und im Jahr 2021 erhielten sie den renommierten Clara-Zetkin FrauenPreis. 2022 haben die Dziewuchy Berlin beschlossen, ihre eigenen Preise an Aktivist:innen zu vergeben, die sich für die deutsch-polnische Schwesternschaft einsetzen - die Siostry* Preis.

Bei Dziewuchy Berlin wird Widerstand in einem dynamischen Prozess durch kreative Aktionen ergänzt - nicht nur im Bereich der Kunst (bildende Kunst, Performance, Musik), sondern auch durch die Schaffung von Realität. Denn es reicht nicht aus, dagegen zu sein.

Die Ausstellung präsentiert die Aktionen des Kollektivs Dziewuchy Berlin in den letzten sieben Jahren, die unter anderem über wegweisende Ereignisse wie den Schwarzen Protest (3.10.2016), die Aktion Global Scream oder #IchStreike (8.3.2019) oder die Veranstaltungsreihe Blutige Wochen (Herbst 2022) berichten.

Sie besteht aus Originalobjekten (z. B. Transparenten von Demonstrationen) sowie aus Plakaten mit Beschreibungen, Grafiken und Fotos von Fotograf:innen: Wojtek Drozdek, Oliver Feldhaus, Gabriella Falana, Sabrina Gröschke, Liam Hayes, Camilla Lobo, Patrycja Makucewicz, Maciej Soja und Dorota Szpajda, Marzena Zajączkowska.

Bei der Eröffnung der Ausstellung werden die Dziewuchy über ihre Aktivitäten berichten und es wird ein deutsch-polnisches Feministisches Quiz geben!

www.dziewuchyberlin.org

Icon mit Pfeil nach oben

LÄSBISCH-TV, Best-Of 1991-1993

von Mahide Lein & Doro Etzler & Performance mit Original-Pappen des legendären Comix „Ich und Frau Berger" von Heidi Kull

Das Erste lesbische Fernsehmagazin auf diesem Planeten
Ein einzigartiges Juwel der vielfältigen, inzwischen fast verschwundenen „Ladies Only“-Szene der 1990er Jahre mit dem reichhaltigen Kulturangebot von und für Lesben.
Mehr als 130 lesbische Frauen beteiligten sich an der Herstellung der 27 einstündigen monatlichen Sendungen. In kurzen Beiträgen kommentierten jeweils wechselnde Teams internationales Zeitgeschehen, Kunst, Politik, Sport, Alltag, Film, Sex, Nachrichten aus aller Welt, Veranstaltungs-Tipps, u.v.m., stets aus lesbischer und feministischer Perspektive. Politische Statements, diverse Einzelmeinungen, freche Anmoderationen und eine selbstkritische Reflektion der eigenen Frauen- und Lesben-Szene bezeugen die progressive Dynamik von LÄSBISCH-TV in ihrer Zeit.

Ein No-Budget-Projekt, leidenschaftlich idealistisch inmitten des Irrsinns des kommerziellen Medienapparates. Alle Beiträge sind immer noch aktuell! 

www.laesbisch-tv.de

Icon mit Pfeil nach oben

Karaoke-Party

Für sangeslustige Frauen sowie solche, die sie anfeuern wollen. Vom puren Spaßsong bis zur schönen Gesangsdarbietung ist alles erlaubt und erwünscht.

Icon mit Pfeil nach oben

Vortrag & Diskussion: Materialistische Rassismuskritik

In der dominanten antirassistischen Bildungsarbeit in Deutschland wird Rassismus wahlweise als eine Diskriminierungsform neben Sexismus, Ableismus (Behindertenfeindlichkeit), etc. oder als irrationales Vorurteil, das auf „Bildern im Kopf“ beruht, eingeführt. Es wird zwar oft betont, dass Rassismus strukturell und institutionell ist und im Zusammenhang mit Macht steht. Auf die Frage nach den konkreten gesellschaftlichen Zusammenhängen und historischen Konstellationen des Rassismus haben aber die Wenigsten eine Antwort.

Daraus resultiert die Auffassung, dass den Ursachen rassistischer Gewalt und Unterdrückung durch eine individuelle Auseinandersetzung mit den eigenen „Privilegien” oder „Bildern im Kopf“ beizukommen wäre. Rassismuskritik wird so auf eine pädagogische Läuterungsmethode reduziert, die zwar Einigen ein besseres Gefühl vermittelt, den Wenigsten aber praktisch hilft.

Rassismus ist aber kein Phänomen eines falschen Bewusstseins, das durch Reflexion abtrainiert werden kann. Rassismus ist ein soziales Verhältnis, das täglich Gewalterfahrungen produziert. Umso nötiger daher eine Auseinandersetzung, die nicht in allyship (Verbündetenschaft) abdriftet, sondern bei der sich Antirassist:innen als aktive Individuen mit eigenem Interesse an der Bekämpfung von Rassismus begreifen. Im Vortrag werden einige Leerstellen in der deutschen Rassismusdiskussion thematisiert und Ansatzpunkte zu einer materialistischen Kritik an Rassismus und dem Zusammenhang von Rassismus, Kapitalismus und Staat vorgestellt.

Mit Bildungsreferentin Dounia Ablali
Wir freuen uns auf eine lebendige und konstruktive Diskussion!

Icon mit Pfeil nach oben

Literaturcafé: Hertha von Gebhardt und Victoria Wolff

Wiederentdeckungen im AvivA Verlag

In ihrem 1935 Roman „Gast in der Heimat" beschreibt die 1933 in die Schweiz emigrierte jüdische Schriftstellerin Victoria Wolff eindrücklich den gesellschaftlichen Wandel in ihrer schwäbischen Heimatstadt und das allmähliche Erstarken des Nationalsozialismus.
Hertha von Gebhardt, die die Zeit des Nationalsozialismus in Berlin verbrachte, erzählt in ihrem Roman „Christian Voß und die Sterne" aus dem Jahr 1947 die Geschichte einer jüdischen Wohngemeinschaft wider Willen im Berlin des Jahres 1942.

Lesung und Gespräch mit den Herausgeberinnen Anke Heimberg, Doris Hermanns und der Verlegerin Britta Jürgs.

Icon mit Pfeil nach oben

Corky´s Barnight – Butches and Friends

The Hype is real! Nach frenetisch gefeierten Erfolgen geht der Butch-Barabend in die nächste Runde. Wir laden Butches, Dykes und all ihre Freundinnen dazu ein!
Euch werden wieder tolle Specials erwarten.

Die digitale Jukebox wird dieses Mal 70s spielen: Von Disco über Glam- und Classic-Rock bis hin zu Punk und New-Wave.

Unsere flüssige Eigenkreation namens „kesser Vater“ werden wir euch ebenfalls wieder servieren.
Ok cool, aber wer ist jetzt Corky? Die fiktive Patronin unseres Barabends aus dem Lesbenfilmklassiker „Bound“

Icon mit Pfeil nach oben

Kleidertauschbörse

mit Ruth und Petra

Macht euren Kleiderschrank fit! Bringt alles für den Sommer mit, was ihr nicht mehr tragt, aber gut erhalten und sauber ist; was übrigbleibt, wird gespendet. Wir machen unsere eigene Modenschau bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.

Icon mit Pfeil nach oben

Mariokart & Drinks (VR)

Lust auf eine Runde Mariokart?
Lust auf neue Kontakte oder einfach nur eine gute gemeinsame Zeit?
Dann komm vorbei und zocke mit uns in XL auf der Leinwand.
Egal, ob allein, zu zweit, zu dritt, kommt vorbei. Wir freuen uns auf euch und von Anfängerin bis Profi sind alle willkommen.
Du magst nur zuschauen? Auch okay :)
Lasst uns bei Drinks und Musik Turbopilze verballern und Regenbogensterne sammeln!

Icon mit Pfeil nach oben

FilmFrauen - FrauenFilme

Die FilmFreundinnen treffen sich zum Gucken von Filmen und Serien

Icon mit Pfeil nach oben

Walpurgis-Party

Tanz durch die Walpurgisnacht mit DJane Piht
Open end