Frieden für die Ukraine!

#StandWithUkraine

Wenn Ihr helfen wollt, könnt Ihr in den folgenden Links finden, was gebraucht wird und wohin Geld gespendet werden kann (auch an NGO’s):
 

Unsere Öffnungszeiten

Liebe Frauen,

die BEGiNE ist zu unseren üblichen Zeiten geöffnet:
Montag-Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag ab 19.00 Uhr und Sonntag laut Programm

Wenn Ihr ein Gruppentreffen stattfinden lassen wollt, ruft uns gern an und / oder bestellt einen Tisch, damit Ihr auch sicher genügend Platz bekommt.

Gerne könnt Ihr uns zu den Bürosprechzeiten erreichen:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14:00-18:00 Uhr
Telefon: 215 1414 (gehen wir nicht dran, dann auf die Box sprechen, wir rufen schnell zurück)
E-Mail an kultur@begine.de 

Beratungszeiten:
Dienstag, Mittwoch, Freitag 12:00-16:00 Uhr
Telefon: 01573 7814354
(bei Abwesenheit bitte auf die Mailbox sprechen, ich rufe zeitnah zurück)
E-Mail: an sozial@begine.de 

Ruft uns an, wir sprechen gern mit euch!

Außerdem bieten wir an: Selbsthilfegruppen, Veranstaltungen, Yoga (bitte im Programm schauen).

Beratung in der BEGINE

Ich biete euch die Möglichkeit für psychosoziale Beratung, prozessbegleitende Konfliktberatung und Familien-/Paarberatung an. Ich orientiere mich dabei am lösungs- und ressourcenorientierten Ansatz der systemischen Beratung und des systemischen Coachings. Ich kann die Beratung vor Ort, online oder telefonisch durchführen.

Bitte vereinbart hierfür einen Termin mit mir:
dienstags, mittwochs und freitags von 12-16 Uhr unter folgender Nummer: 01573 7814354 (bei Abwesenheit bitte auf die Mailbox sprechen, ich rufe zeitnah zurück), oder per Mail: sozial@begine.de (bitte immer Telefonummer angeben).

Ich freue mich sehr euch kennen zu lernen.
Viele Grüße Amara Vohl
staatl. anerkannte Sozialarbeiterin, M.A. Gender Studies, systemische Beraterin, Vinyasa-Yogalehrerin

Aktuelle Ausstellung in der BEGINE

Ausstellung „Secret Life“ mit Fotografien von Joanna Wojtal – Kalinowska

Meine größte Leidenschaft in der Tierfotografie ist es, die Atmosphäre der Begegnung zwischen mir und wilden Tieren einzufangen, um Betrachtenden einen intimen und magischen Moment und die Natur dieser mystischen Wesen zu vermitteln. Die Ausstellung ist eine Kontemplation der Natur verbunden mit der Bewunderung für die Schönheit der Füchse und ihres geheimnisvollen Lebens. Es ist die Faszination für ihre Wildheit, Unabhängigkeit und des hypnotischen Blickes ihrer Mandelaugen sowie für das Licht- und Farbenspiel der umgebenden Vegetation.

Joanna ist Landschaftsarchitektin, Malerin (Aufbaustudium an der Akademie der Bildenden Künste in Krakau), leidenschaftliche Fotografin und große Naturliebhaberin.

Sie glaubt, dass die Kunst eine universelle Sprache ist, die Menschen unabhängig von Kultur, Herkunft oder Religion verbindet.

Joanna lebt und arbeitet in Berlin.

Die Ausstellung ist bis zum 31.10. zu sehen.

©Foto: Joanna Wojtal-Kalinowska

NEU auf BEGINE-YouTube-Kanal

Zum Nachhören gibt es nun den Vortrag "Rückblick auf die Coronaproteste: Was lernen wir daraus über Antisemitismus?" bei YouTube. Vielen Dank an Rosa Fava von der Amadeu Antonio Stiftung!

Und wer sich noch mal sachlich zum Thema austauschen möchte, hat am 06.09.2023 bei "Debatte! Wir diskutieren – auch kontroverses." Thema Heute: Verschwörungsideologien" die Möglichkeit dazu.

Gefördert durch: Netzwerk der Wärme Tempelhof-Schöneberg

Un­se­re Tipps - für diesen und den nächsten Monat

Das komplette Programm findet ihr unter PROGRAMM.

Icon mit Pfeil nach oben

Rueda für Anfängerinnen

Workshop mit Anke und Susanne
Endlich wieder Rueda-Basics lernen: Salsa-Schritte, (Rollenwechsel ist bei diesem Workshop noch nicht dabei), Paarhaltung, Einklatschen, Grundfiguren: Fly, Dame, Directo, Enchufla, Enchufla doble, Prima (con la Hermana/ y la Tia, Prima y Remolino, Enchufla Sirtaki, Barbosa, Setenta) u.a. Figuren. Gut, um nach dem Workshop leichter in bestehende Kurse reinzukommen oder einfach nur Rueda-Tanzen und die damit verbundene Tanzfreude und Geselligkeit im Frauen/Lesbenzusammenhang erlebt zu haben.
Weitere Workshops/ Übungstage werden ggf. entsprechend Team- und Begine-Kapazitäten sowie TN-Interesse angeboten und Interessierte darüber auf dem Laufenden gehalten.
Rueda ist ein Kreistanz mit Schritten aus dem Salsa und verschiedenen – leichten – mittleren -schwierigen- kurzen und langen Figuren – die gerufen werden.
Anke und Susanne tanzen beide aktiv Rueda. Anke hat bereits Unterrichtserfahrungen gesammelt, als Marion Schmidt von Donnadanza ihren Anfängerinnenkurs abgegeben hat und sie die Vertretung übernahm. Susanne hatte Anke dabei unterstützt.

Wir freuen uns auf das gemeinsame Tanzen mit euch!
Teilnahmebeitrag: 60 € pro Person in bar bei Kursbeginn
Anmeldung: per Mail an susanneLmayer@freenet.de

Icon mit Pfeil nach oben

Corky´s Barnight – Butches and Friends No. 6

Wir laden Butches, Studs, Dykes, Bulldykes, Soft-, und Stone-Butches und all ihre Freundinnen ein! Egal, welches Begehren, ob Butch-on-Butch, Femme-on-Butch oder Femme-on-Femme.
Die digitale Jukebox wird dieses Mal 80s spielen – von Wave über Synth-Pop, Italo-Disco bis hin zu Acid-House.
Butch: Lesbe mit maskulin wirkender Erscheinung.
Nicht mehr und nicht weniger ;)
1 x im Monat
#butchvisibility

Icon mit Pfeil nach oben

Rueda für Anfängerinnen

Workshop mit Anke und Susanne
Endlich wieder Rueda-Basics lernen: Salsa-Schritte, (Rollenwechsel ist bei diesem Workshop noch nicht dabei), Paarhaltung, Einklatschen, Grundfiguren: Fly, Dame, Directo, Enchufla, Enchufla doble, Prima (con la Hermana/ y la Tia, Prima y Remolino, Enchufla Sirtaki, Barbosa, Setenta) u.a. Figuren. Gut, um nach dem Workshop leichter in bestehende Kurse reinzukommen oder einfach nur Rueda-Tanzen und die damit verbundene Tanzfreude und Geselligkeit im Frauen/Lesbenzusammenhang erlebt zu haben.
Weitere Workshops/ Übungstage werden ggf. entsprechend Team- und Begine-Kapazitäten sowie TN-Interesse angeboten und Interessierte darüber auf dem Laufenden gehalten.
Rueda ist ein Kreistanz mit Schritten aus dem Salsa und verschiedenen – leichten – mittleren -schwierigen- kurzen und langen Figuren – die gerufen werden.
Anke und Susanne tanzen beide aktiv Rueda. Anke hat bereits Unterrichtserfahrungen gesammelt, als Marion Schmidt von Donnadanza ihren Anfängerinnenkurs abgegeben hat und sie die Vertretung übernahm. Susanne hatte Anke dabei unterstützt.

Wir freuen uns auf das gemeinsame Tanzen mit euch!
Teilnahmebeitrag: 60 € pro Person in bar bei Kursbeginn
Anmeldung: per Mail an susanneLmayer@freenet.de

Icon mit Pfeil nach oben

COLLAGEN-WERKSTATT

Wir treffen uns jede Woche dienstags von 17:30 bis 20:00 Uhr zum Erstellen von Collagen. Alte Texte und Bilder zerlegen wir und schaffen daraus Neues.

Kommt, probiert euch aus und lasst uns die Woche gemeinsam feministisch-kreativ einläuten! Mehrsprachige Anleitung. Mütter mit Kindern willkommen.

Icon mit Pfeil nach oben

Shibari Workshop mit Ann Antidote

Shibari ist die japanische Fesselkunst, die in Berlin bei Menschen aller Geschlechter, Altersgruppen und Lebenslagen sehr beliebt ist. Menschen berichten von der tänzerischen Kommunikation durch das Seil, von Entspannungsgefühlen, Geborgenheit oder einem meditativen Zustand, von der faszinierenden Ästhetik und dem erotischen Potenzial.

Dieser Workshop vermittelt das Wissen, um praktisches Bondage (Shibari) zu praktizieren und zu verbessern: Sicherheit, jede Menge Technik, Tricks, Denkweisen, Improvisationstools, Ästhetik, Kreativität und Spaß. Mit einem freundlichen, nicht-hierarchischen Ansatz werden Umfang und Rhythmus des Workshops an die Bedürfnisse und das Tempo der Gruppe angepasst, wobei die Themen für Anfängerinnen immer Vorrang haben.

Für Erwachsene, basiert auf ausdrücklichem Konsens. Ann passt die Übungen an die Flexibilität (oder den Mangel daran) und die allgemeinen gesundheitlichen und komfortablen Bedürfnisse aller Teilnehmerinnen an.

Ann Antidote ist eine rege feministische Künstlerin. Sie unterrichtet Shibari seit 2010.
Infos und Anmeldung per Mail: studiesforthunder@gmail.com

Icon mit Pfeil nach oben

Debatte! Wir diskutieren – auch kontroverses

Um Austausch und Dialog zu fördern und um über Themen engagiert und sachlich zu diskutieren, wollen wir uns als offene Gruppe bei einem Getränk treffen. Dabei ist uns Meinungspluralität wichtig, wir wollen demokratische Prozesse voranbringen und gesellschaftlicher Spaltung, Filter-Bubbles und Fake-News entgegenwirken.
Die Idee ist, thematisch an die monatlich in der Begine stattfindenden Vorträge/Lesungen anzuknüpfen.

Thema heute: Warum ist feministisches Streiten so schwierig? Wir diskutieren über den Vortrag mit Koschka Linkerhand
Jeden 1. Mi im Monat

Gefördert durch "Netzwerk der Wärme" Tempelhof-Schöneberg.

Icon mit Pfeil nach oben

Karaoke

Für sangeslustige Frauen sowie solche, die sie anfeuern wollen. Vom puren Spaßsong bis zur schönen Gesangsdarbietung ist alles erlaubt und erwünscht.

Icon mit Pfeil nach oben

Chantalle El Helou: Vom Queersexismus zur Emanzipation - Ein Lagebericht mit Auswegen (VR)

Mit der Queerbewegung weht das Versprechen der Subversion nicht nur durch die Gänge der Universitäten, auch durch die Clubs, Bars und Kinos, in denen dieses Versprechen verwirklicht werden soll. Dekonstruktion ist dabei das Verfahren und Identität das Phänomen ihrer Wahl. Zeigt sich dennoch oder gerade deswegen aber nicht vielmehr eine Reproduktion sexistischer Stereotype? Und erklingt nicht gerade da – wo man sich besonders sexpositiv wähnt – ein neuer Ruf nach sexuellem Verzicht?

Nach der Buchpremiere ihres Essays im September im Neuköllner „Bajszel“ wird Chantalle El Helou in der BEGiNE ihre Buchvorstellung mit Vortrag und Diskussion kombinieren. Sie zeigt auf, dass es sich bei dem Frausein nicht um eine Identität handelt. Und zeichnet die Fallstricke postmoderner Sichtweisen, die vordergründig als Antidiskriminierung erscheinen, im Bereich Geschlecht und Sexualität nach.

El Helou studiert in Jena Politikwissenschaft mit Ausrichtung auf Politische Theorie und Ideengeschichte. Sie hält regelmäßig Vorträge zur Kritik an der Queer Theory.

Erschienen im Querverlag: www.querverlag.de/presse-herbst-2023

Icon mit Pfeil nach oben

Film und Soliparty - Iranische Frauenbewegung #VonStilleZuSolidarität

Begleitet uns zu einem erlebnisreichen Abend, an dem wir die Dokumentation "Iranische Frauenbefreiungsbewegung Jahr Null" (1979) präsentieren. Enthüllt mit uns, dem Projekt VPN4Jina, die Geschichte von Mut und Widerstand, von den Kämpfen gegen unterdrückende Normen bis zu den Echos der Jina-Revolution #JinJiyanAzadi.

Nach dem Film (12min) und der Diskussion: Buffet und Soli-T-Shirts gegen Spende. Party ab 21.00 Uhr. Lasst uns Selbstermächtigung und Stärke feiern!
Gemischtgeschlechtliche Veranstaltung.

Gefördert durch "Netzwerk der Wärme" Tempelhof-Schöneberg

Icon mit Pfeil nach oben

LiteraturCafé: Freundschaft oder Liebe

Die Geschichte der Beziehungen zweier Ikonen der ukrainischen Moderne: Lesja Ukrajinka und Olga Kobyljanska

Berlin 1899: Die an Knochentuberkulose leidende Dichterin Lesja Ukrajinka liest die Erzählungen der Schriftstellerin Olga Kobyljanska. Da diese sie sehr beeindrucken, schreibt sie einen Brief an Olga. Durch die Korrespondenz, die 14 Jahre bis zum Tod von Lesja dauerte, entwickelte sich eine enge Freundschaft. Themen der Briefwechsel waren nicht nur ihre gesellschaftliche Position als Frau und Autorin. Sie haben auch Zärtlichkeiten ausgetauscht.

Fast ein Jahrhundert lang haben die Biografen jeden Versuch darüber zu schreiben, dass ihre Beziehungen mehr als nur eine Freundschaft sei, strikt abgelehnt.

In einer Gesellschaft, in der gleichgeschlechtliche Liebe verachtet wurde, schien es unmöglich, dass die größte ukrainische Dichterin Lesja Ukrajinka die Liebe zu einer anderen Frau nicht scheute. Mit der Entwicklung der LGBTI Bewegung in der Ukraine ist diese These nicht mehr so stark tabuisiert. Und die Stimmen, die versuchen, über dieses Thema öffentlich zu diskutieren, werden lauter.

War es nur Freundschaft oder Liebe? Auf der Grundlage von Briefen, Tagebüchern und einigen Werken der beiden Autorinnen, die Verliebtheit einer Frau in eine Frau thematisieren, versucht die Autorin Natalja Sharandak diese Frage zu beantworten.

Die Lesung wird von zahlreichen Illustrationen begleitet.

Lesja Ukrajinka und Olga Kobyljanska waren die wichtigsten Vertreterinnen des Modernismus in der ukrainischen Literatur und Schwestern im Geiste. Ihre Werke sind von den feministischen Ideen geprägt und auch in ihren privaten Leben vernachlässigten die beiden Frauen die patriarchalischen Konventionen und die Institution der Ehe.

Icon mit Pfeil nach oben

D.I.S.C.O. Party

Tanze mit uns durch die Welt und genieße Disco Musik der besonderen Art

Mit DJane Piht

Icon mit Pfeil nach oben

BerlinerKneipenAbend

Ein Abend mit Berliner Musike und typischen Getränken (Mampe Halb und Halb, Pfefferminzlikör, Persico...)
Mitsingen und Mittanzen empfohlen und erwünscht!

Mit DJane Piht

Icon mit Pfeil nach oben

Tausche Chaos gegen Leichtigkeit

Im Laufe eines Lebens sammelt sich viel an, nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch Gegenstände, die uns erinnern lassen. Belastend kann dies werden, wenn uns alles über den Kopf wächst. Wenn wir uns von unseren Ansammlungen gestresst fühlen. Wenn wir nicht mehr wissen, wie wir das alles bewältigen sollen.

Wie kommt es dazu, dass wir zu viel ansammeln? Was macht es uns so schwer, Sachen auszusortieren und loszulassen?

Das Leben zu entrümpeln kann eine schwierige aber auch genussvolle Herausforderung sein. Wie kann ich es angehen? Wie kann es gelingen, mir neuen Raum zu schaffen und neue Leichtigkeit in mein Leben zu bringen?

Dabei kann Gabi Rimmele (Supervision, Coaching, Entrümpelungsberatung) helfen.

Teilnahme kostenlos!

Icon mit Pfeil nach oben

Konzert: Todo & Co - Weltmusik

Weltmusik gespielt von 4 Multi-Instrumental-Musikerinnen aus Holland.

Todo & Co spielen die schönsten Lieder aus verschiedenen Musikstilen und bringen sie in einem eingängig swingenden, festlichen und bewegenden Programm zusammen. Das enge und enthusiastische Zusammenspiel und der mitreißende Gesang machen ein Konzert von Todo & Co zu einem herzerwärmenden Erlebnis.

Natürlich wird es auch einiges zum Mitsingen geben.

Toiny Tune: Leadgesang, Gitarre, Percussion
Dominique Romeny: Sopransax, Gitarre, Mandoline, Gesang
Martine Woudt: Bass, Geige, Trumpete, Gesang
Fredrike de Winter: Akkordeon, Percussion, Gesang

www.todocomusic.nl

Icon mit Pfeil nach oben

Corky´s Barnight – Butches and Friends No. 7

Butch – Weil Frauen so sein können wie sie wollen.
Und das wollen wir feiern!

Unsere Jukebox wird dieses Mal 90s spielen – Von Grunge über R&B, Eurodance, UK-Garage bis hin zu Trance-Classics, Oldschool-Techno, …
Die Whisky-Saison lässt sich gut mit unserem „Kessen Vater“ einläuten ;)

1 x im Monat
#butchvisibility

Icon mit Pfeil nach oben

Kleidertauschbörse

mit Ruth und Petra

Macht euren Kleiderschrank fit! Bringt alles für den Winter mit, was ihr nicht mehr tragt, aber gut erhalten und sauber ist; was übrigbleibt, wird gespendet. Wir machen unsere eigene Modenschau bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen.