BEGiNE - Treffpunkt & Kultur für Frauen seit 1986!

Willkommen auf der Website von BEGiNE - Treffpunkt und Kultur für Frauen!

Die BEGiNE bietet ein buntes Kulturprogramm aus allen Sparten: Konzerte über Klassik und Jazz bis Ethnopop und Chanson, Theater und Kabarettprogrammen. Ebenso finden Vorträge, Lesungen und Diskussionen zu wechselnden Themen statt. Gruppen zu unterschiedlichen Themen und anderen Kreativitäten treffen sich regelmäßig in der BEGiNE.
…und bei Partys und rauschenden Festen wird gefeiert.

AKTUELLE Ausstellung in der BEGINE

„Widziane - Sichtbare” mit Fotografien von Karolina Bąk und Collagen von Agnieszka Karaś, rund um die Anthologie „Lepiej. Opowieściemigrantek - Besser. Geschichten von Migrantinnen“ von dem „Klub der Wunderbaren Frauen”

Die Ausstellung ist bis Ende November in der Begine zu sehen. 

© Collage: Agnieszka Karaś
© Foto: Karolina Bąk

BEGINE - Newsletter

Um das neueste Begine-Programm rechtzeitig nach Hause zu bekommen, abonniert unseren Newsletter. :) Damit bleibt Ihr immer gut informiert!  Als Newsletter- Abonnentinnen habt Ihr Zugang zu vielen Extras, die ausschließlich in unserem Newsletter stehen. Als erste könnt Ihr einen Blick in das Programm vom übernächsten Monat werfen, von unseren längerfristigen Plänen sowie besonderen Angeboten erfahren, über Kunstausstellungen, Konzerte und andere Aktionen informiert werden.

BEGINE – FrauenKultur, die verbindet!

Das Newsletter-Anmeldeformular findet Ihr HIER

Unsere Öffnungszeiten

Liebe Frauen,

die BEGiNE ist zu unseren üblichen Zeiten geöffnet:
Montag-Freitag ab 17:00 Uhr, Samstag ab 19:00 Uhr und Sonntag laut Programm

Wenn Ihr ein Gruppentreffen stattfinden lassen wollt, ruft uns gern an und / oder bestellt einen Tisch, damit Ihr auch sicher genügend Platz bekommt.

Gern könnt Ihr uns zu den Bürosprechzeiten erreichen:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14:00-18:00 Uhr
Telefon: 030 215 14 14 (gehen wir nicht dran, dann auf die Box sprechen, wir rufen schnell zurück) E-Mail: kultur@begine.de 

BERATUNG:
Amara Vohl
 bietet euch die Möglichkeit für psychosoziale Beratung an. Sie kann die Beratung vor Ort, online oder telefonisch durchführen.

Beratungszeiten:
Dienstag 13:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-14:30 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr

und nach Vereinbarung telefonisch oder per Mail
Telefon: 01573 7814354 (bei Abwesenheit bitte auf die Mailbox sprechen, ich rufe zeitnah zurück) E-Mail: sozial@begine.de 

Außerdem bieten wir an: Selbsthilfegruppen, Veranstaltungen, Yoga (bitte im Programm schauen).

Ruft uns an, wir sprechen gern mit euch!

Un­se­re Tipps - für diesen und den nächsten Monat

Das komplette Programm findet ihr unter PROGRAMM.

Party She is D.I.S.C.O. …

20:00 bis 1:00 Uhr

Andrea spielt die Discoperlen der 70er und 80er Jahre

Sing Along

In diesen herausfordernden Zeiten, wo die Welt manchmal aus den Fugen gerät, besingen wir mit Euch die schönen Seiten des Lebens: wir zelebrieren den goldenen Oktober, besingen die Verrücktheiten der Liebe – romantisch, wild und emotional – und begegnen dem grauen Alltag mit einer ordentlichen Portion ABBA-Glamour!

Das und viel mehr mit Maike, Karina, Petra und Helga

Kleidertauschbörse mit Amara und Katharina

Macht euren Kleiderschrank fit! Bringt alles für den Herbst & Winter mit, was ihr nicht mehr tragt, aber gut erhalten und sauber ist; was übrigbleibt, wird gespendet. Wir machen unsere eigene Modenschau bei Kaffee und selbstgebackenem Kuchen. Die Kleidertauschbörse findet in zwei Räumen statt, sodass wir ausreichend Platz haben!

„Molly Malone“ - Ukulele für Anfängerinnen und mit Vorkenntnissen (VR)

Mit Marion Schmidt und Monika Saße, den „MoMaS Berlin“

Ukulelespielen bringt Spaß! Mit anderen zusammen Singen und Spielen bringt noch mehr Spaß! Wenn Du noch keine Ukulele hast, kannst Du zum Schnuppern eine bei uns ausleihen. Mit Vorkenntnissen heißt: Du kannst die Akkorde C/C7/Am/F/G/G7 spielen. 

Anfängerinnen 16:15 - 17:00 Uhr
mit Vorkenntnissen 17:15 - 18:45 Uhr

Bitte melde Dich an: momas@musicadanza.de
www.musicadanza.de

„Was brauchen Lesben in Berlin?“

Alfonso Pantisano, Ansprechperson Queeres Berlin
ist am 5.11. in der BEGiNE. Wir wollen sprechen, erzählen, uns austauschen.
Welche Bedarfe haben Lesben? Was sind besonders akute Probleme? Wie wollen queere Frauen öffentlich vertreten werden?

Offen für FLINTA-Personen

Party - Die Pop-Perlen der Tangoschlampe

Andrea legt auf:
Bekanntes und Unbekanntes, Neues und Altes aus aller Welt und immer gut tanzbar.

Fortissima! Literaturcafé mit Susanne Wosnitzka

Wenn Sie in Ihrem Bekanntenkreis nach Komponistinnen klassischer Musik fragen, werden Sie feststellen, dass die meisten bei diesem Thema schnell ins Stocken geraten. Mit ihrer leidenschaftlichen Femmage möchte Star-Cellistin Raphaela Gromes dies ändern und begibt sich gemeinsam mit der Musikwissenschaftlerin Susanne Wosnitzka auf eine Entdeckungsreise zu den lange vergessenen und bis zum heutigen Tag unterschätzten Heldinnen der Musikgeschichte. Wer also waren Amy Beach, Florence Price und Henriëtte Bosmans? Wie lebten die in Vergessenheit geratenen teils auch lesbischen, bisexuellen, Schwarzen und jüdischen Frauen, die unermüdlich für ihre Kreativität und ihre Freiheit kämpfen mussten? Komponierten sie anders als ihre männlichen Kollegen? Was können wir heute von ihnen lernen? Das sind nur einige der Fragen, denen sich Raphaela Gromes mit großer Leidenschaft widmet und die sie mit einer Mischung aus fundiertem Wissen und Einblicken in ihr Leben als Musikerin lebendig werden lässt.Fortissima! ist ein erfrischender Blick auf die weibliche Musikgeschichte – und die charmante Einladung, sich mit herausragenden Komponistinnen und ihrer fantastischen Musik zu beschäftigen.

Reihe Berührungen, Teil 4: Rücken (VR)

19:00 - 21:00 Uhr
Lesbische Begegnungen, in der wir allein, zu zweit oder in der Gruppe in Kontakt gehen. An diesem Mittwoch geht es um den Rücken, den wir berühren und vielleicht massieren wollen. Vielleicht haben aber auch andere Körperteile an dem Abend Vorrang, das finden wir gemeinsam heraus. Wir üben Kommunikation, Rückmeldungen und Nachfragen, so dass wir achtsam, konsensuell und liebevoll mit uns und unseren Partnerinnen vorgehen und höchstmöglichen Genuss daraus beziehen. Das kann in jeder Position erfolgen - sitzend, stehend, liegend oder wie es sich am besten anfühlt.

Mit Laura Méritt. Information und Anmeldung: info@exclusivitaeten.com

Selbständig sein: Fragen, Antworten, Austausch!

Workshop mit Magdalena Ziomek

Selbständige stehen heute vor zahlreichen rechtlichen und administrativen Herausforderungen. Was muß ich beachten? Welche Arbeitsmodelle gibt es? Was ist in welcher Phase der Selbständigkeit wichtig? Wo kann ich mir Unterstützung holen? Wie kann ich mich gemeinschaftlich organisieren? Der Workshop richtet sich an Frauen aus dem Kunst- und Kulturbereich, die Antworten und Austausch zu Selbständig sein suchen! 

Magdalena Ziomek ist Vorstandsmitglied & Co-Geschäftsführung bei SMartDe eG – Genossenschaft und für eure Fragen da!

©Foto: Joanna Litwin

Tanzcafé: Standard & Latein

Für fortgeschrittene Tänzerinnen oder Anfängerinnen - Ihr seid herzlich willkommen.

„Imagine“ - Ukulele für Anfängerinnen und mit Vorkenntnissen (VR)

Mit Marion Schmidt und Monika Saße, den „MoMaS Berlin“

Ukulelespielen bringt Spaß! Mit anderen zusammen Singen und Spielen bringt noch mehr Spaß! Wenn Du noch keine Ukulele hast, kannst Du zum Schnuppern eine bei uns ausleihen. Mit Vorkenntnissen heißt: Du kannst die Akkorde C/C7/Am/F/G/G7 spielen. 

Anfängerinnen 16:15 - 17:00 Uhr
mit Vorkenntnissen 17:45 - 19:15 Uhr

Bitte melde Dich an: momas@musicadanza.de
www.musicadanza.de

Salsateca meets Dancing Queens

Wir starten mit einer Einführung in Salsa. Neben Salsa und Salsa-Rudea werden wir auch Standard und Discofox spielen, den einen oder anderen Kreistanz oder Linedance … lasst Euch überraschen!

Fool-Workshop (VR)

11:00 bis 17:00 Uhr

In diesem Seminar lernen wir die eigene Spielfreude kennen und erleben, was sie stärkt.
Fooling ist Improvisationstheater mit Körper, Herz und Humor für Spielfreudige und solche, die es werden wollen. Über Bewegung, Sprache und Improvisation begegnen wir der individuellen Narrenfreiheit.Bei der Improvisationstheaterform nach Franki Anderson (GB) wird mit Bewegung und Sprache gespielt und dabei zeigt sich, welche Geschichten erzählt werden wollen. Eine Närrin spielt dabei mit verschiedenen (inneren) Stimmen und Archetypen, springt durch Geschichten und Charaktere. Ob es eine Komödie oder eine Tragödie ist, die jeweils entsteht, bleibt eine Überraschung. Fooling ist die vielleicht schönste Mischung aus freiem Spiel, kreativem Ausdruck und Persönlichkeitsentwicklung. Also etwas für all jene, die auch innere Prozesse beleuchten und bespielen möchten. Ein liebevoller Blick auf die eigenen Dramen - Komödien wie Tragödien - ermöglicht, den eigenen Spielraum zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Das kann sich auch auf den Bühnen des Alltags bemerkbar machen. Theatervorerfahrung ist nicht erforderlich – schadet aber auch nicht. Info&Anmeldung (bis 15.10.): Susanne Schmitt - kontakt@schmitttheater.de  oder 030 - 409 808 48.

©Foto: Dieter Kemna

Fool-Workshop (VR)

11:00 bis 17:00 Uhr

In diesem Seminar lernen wir die eigene Spielfreude kennen und erleben, was sie stärkt.
Fooling ist Improvisationstheater mit Körper, Herz und Humor für Spielfreudige und solche, die es werden wollen. Über Bewegung, Sprache und Improvisation begegnen wir der individuellen Narrenfreiheit.Bei der Improvisationstheaterform nach Franki Anderson (GB) wird mit Bewegung und Sprache gespielt und dabei zeigt sich, welche Geschichten erzählt werden wollen. Eine Närrin spielt dabei mit verschiedenen (inneren) Stimmen und Archetypen, springt durch Geschichten und Charaktere. Ob es eine Komödie oder eine Tragödie ist, die jeweils entsteht, bleibt eine Überraschung. Fooling ist die vielleicht schönste Mischung aus freiem Spiel, kreativem Ausdruck und Persönlichkeitsentwicklung. Also etwas für all jene, die auch innere Prozesse beleuchten und bespielen möchten. Ein liebevoller Blick auf die eigenen Dramen - Komödien wie Tragödien - ermöglicht, den eigenen Spielraum zu erweitern und neue Perspektiven zu gewinnen. Das kann sich auch auf den Bühnen des Alltags bemerkbar machen. Theatervorerfahrung ist nicht erforderlich – schadet aber auch nicht. Info&Anmeldung (bis 15.10.): Susanne Schmitt - kontakt@schmitttheater.de oder 030 - 409 808 48.

©Foto: Peter_Praulich

Büchertauschbörse

Bringt Bücher, Hörbücher, CDs, DVDs. Nehmt mit, was ihr schon immer lesen, sehen oder hören wolltet. Oder bringt nichts mit und sucht euch einfach was aus! Schmökern könnt ihr gleich in der BEGINE bei Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

5 x 5 – Das Begine Kneipen Quiz (Achtung: neuer Termin!)

Wir laden Euch ein zu unserem November-Quiz! Mit je 5 Fragen in 5 Kategorien tauchen wir ein in das Leben und Wirken vieler toller Menschen aus Kunst, Film, Musik, Büchern und vor allem: aus dem wirklichen Leben. Es erwartet Euch allerlei Lustiges und Schräges, Verdienst- wie Lustvolles, Kurioses, Wissens- und Staunenswertes. Ihr ratet in Teams zu maximal vier Frauen, die sich an dem Abend vor Ort bilden. Verabredet Euch also mit ein paar Freundinnen oder macht Euch gern auch allein auf den Weg in die Begine und lasst Euch überraschen, wohin die Entdeckungsreise diesmal führt. Und zu denken: »Ich weiß nix!« ist Quatsch! Ihr alle wisst viel mehr, als Ihr glaubt – und gutes Teamwork ist bekanntlich alles! Kommt und knobelt, ratet und diskutiert und vor allem: Habt viel Spaß!

Teen Angst. Ein Dokumentarfilm von Inga Pylypchuk, 38 Min., 2024. VR

Wie fühlt es sich an, in Zeiten des Krieges erwachsen zu werden? In einem von ihnen selbst entwickelten kollaborativen Dokumentarfilm gewähren neun junge Ukrainerinnen einen einzigartigen Einblick in ihre Leben – in einen Alltag im Ausnahmezustand.

Der im Rahmen des Projekts „Teen Angst“ entstandene Film erzählt persönliche, ehrliche und radikale Geschichten von einer Suche nach Geborgenheit und Zufriedenheit. Die teils in der Ukraine lebenden, teils nach Deutschland geflüchteten jungen Frauen sind Ko-Autorinnen des Films: Wie viel bleibt für einen selbst, wenn die Angst um Familie und Mitmenschen, wenn Tod, Trennung und Trauma allgegenwärtig sind? 

Regie, Ko-Autorin, Ko-Produktion: Inga Pylypchuk. Produktion: Platform Tu/brigdeworks. Produzent*innen: Felix Banholzer, Diana Berg. Ko-Autorinnen/Kamera: NastyaBebee, YelyzavetaChornomorets, OleksandraDolobovska, Ksenia Ilyina, Kamila Karpenko, Hanna Krutikova, Alieksandra (Alexa) Luchaieva, SofiiaOrudzheva, Anna Smyrnova. Schnitt und Bild-Postproduktion: Rita Gasanova. Ton Postproduktion: Danylo Okulov. Farbkorrektur: Maryna Tkachenko. Managerin des Projektes “Teen Angst”: ViraProtskykh. Community Managerin, Aufnahmeleitung: AnastasiiaHrechkina. Social Media Managerin: Hanna Hrechkina.

Teen Angst feierte seine Premiere auf dem Cottbus Filmfestival, wurde beim One World Romania international vorgestellt und ist weiterhin auf verschiedenen Festivals in Europa zu sehen.

Nach der Filmvorführung eine F&A- Runde mit Inga Pylypchuk, Regisseurin, Oleksandra Bienert, Menschenrechtsaktivistin und Fotografin und zwei Ko-Autorinnen/Protagonistinnen Kamila Karpenko und SofiiaOrudzheva.

In Kooperation mit CineMova e.V.

©Foto: Inga Pylypchuk: Platform Tu/brigdeworks

RAUS aus dem Alltag – hinein in eine Wohlfühl-Phase! (VR)

Leben und Bewegung spüren, Neues ausprobieren, allein und in Gemeinschaft. Mit guter Laune-Musik will Karla euch motivieren, das Leben zu feiern. Dafür gibt es angeleitete, einfache Tanzformen (wie z.B. Kreistanz), freie Improvisationen - allein, zu zweit oder in Gruppen. Elemente aus Biodanza, Kontaktimprovisation, Berührungstraining, Physiotherapie etc. kommen zum Einsatz. Und zu bekannten Melodien könnt Ihr mitsingen, summen oder brummen. (Die Texte werden an die Wand projiziert - sind aber nicht so wichtig). Geplant ist ein 90minütiges Event, das schwungvoll beginnt, aber anschließend auch ruhige Elemente hat. Es ist ein Versuch Musik, Singen und Tanzen zu verbinden. Um Anmeldung wird gebeten unter RausausdenAlltag@gmx.de, wer sich spontan entscheiden möchte, ist auch willkommen! 

Speed-DOing — das alternative Speed-Dating

Du bist 40+, lesbisch, und in der Liebe darf mal etwas Neues passieren? Keine Lust, die selbe Frage x-mal zu beantworten? Dann vielleicht so?
Spielen statt Reden 16 Frauen, 9 Spiele, 1,5 Stunden Spaß Von Activity bis Mäxchen. Jede Runde ein neues Spiel, neue Frau(en)

Infos und Anmeldung (erforderlich!) unter speed-doing-wlw@quantentunnel.de