
BEGiNE - Treffpunkt & Kultur für Frauen seit 1986!
Willkommen auf der Website von BEGiNE - Treffpunkt und Kultur für Frauen!
Die BEGiNE bietet ein buntes Kulturprogramm aus allen Sparten: Konzerte über Klassik und Jazz bis Ethnopop und Chanson, Theater und Kabarettprogrammen. Ebenso finden Vorträge, Lesungen und Diskussionen zu wechselnden Themen statt. Gruppen zu unterschiedlichen Themen und anderen Kreativitäten treffen sich regelmäßig in der BEGiNE.
…und bei Partys und rauschenden Festen wird gefeiert.
AKTUELLE Ausstellung in der BEGINE
„Meine Schönheiten“ mit Bildern von Anne Schaar.
Die Ausstellung ist bis Ende September in der Begine zu sehen.
Der Tag der lesbischen Sichtbarkeit in der BEGINE
Am 25.04.25 fand in der Begine der Empfang nach der Tour zur lesbischen Sichtbarkeit im Regenbogenkiez statt. Bei Snacks und Getränken haben wir in gemütlicher Atmosphäre gemeinsam überlegt, wie lesbische Sichtbarkeit weiter gestärkt werden kann.
Doris Leymann, Vorstandsvorsitzende bei Rad und Tat – Offene Initiative lesbischer Frauen e.V. hielt an dem Tag ein sehr schönes und wichtiges Grußwort: Grußwort zum Empfang zur lesbischen Sichtbarkeit
DANKE FÜR EURE SPENDEN!
An dieser Stelle wollen wir uns besonders bei Euch bedanken, die Ihr – seit Langem oder zum ersten Mal – für die BEGiNE spendet!
Wir freuen uns sehr, dass wir noch länger im BEGiNE Kultur-Team mit Barbara zusammenarbeiten können. Gemeinsam bleiben wir stark; und neue Spenden sind auch weiterhin willkommen!
Und sonst? Kommt vorbei, ruft uns an, schreibt uns – wir sehen uns in der BEGiNE!
Spendenkonto: BEGiNE Treff und Kultur
Bank für Sozialwirtschaft, Spendenzweck: Internationale Kulturarbeit
IBAN: DE 81370205000003092101
BIC: BFSWDE33XXX
Barbara, langjährige Projektleiterin der BEGiNE(l) und Katharina (r), ihre Nachfolgerin
© Foto: Alison Miller
Wir begrüßen eine neue Projektleitung!
Ich bin Katharina Pewny und darf seit 01.08.2024 in der Begine die Projektleitung machen. Ich freue mich sehr darüber, weil die Begine für mich ein sehr schöner und ganz besonderer Ort der Frauenkultur und für Lesben ist! Seit 2018 lebe ich in Berlin, und die Begine war und ist für mich der Ort, an dem ich mich zu Hause fühlen und Frauen kennenlernen konnte/kann. Mir ist bewusst, dass die Begine so ist, wie sie ist, weil viele, viele Frauen jetzt fast 40 Jahre (entgeltliche und unentgeltliche) Arbeit, Kraft, Stärke, Energie und Phantasie eingebracht haben! Lasst uns so weiter machen! Dafür und für die freundliche Aufnahme, und auch für die Möglichkeit, hier zu arbeiten, bedanke ich mich sehr herzlich bei den Begine-Frauen und besonders bei Barbara Hoyer!
Natürlich lebt die Begine auch von Euch – Besucherinnen, Gästinnen, von Euch Allen, die Ihr Veranstaltungen anbietet, mitmacht, vorbeikommt! Gerne bin ich für Euch da. Ihr könnt mich hier zu den Büroöffnungszeiten telefonisch erreichen, oder wir sehen uns vor Ort. Wenn wir uns vor Ort sehen, dann sprech(t) mich gerne an! Ich freue mich, Euch kennen zu lernen oder wieder zu sehen! Und ich freue mich, mit Euch zu sprechen, zu lachen, zu lesen, zu tanzen, zu diskutieren, und zu spielen.
Unsere Tipps - für diesen und den nächsten Monat
Das komplette Programm findet ihr unter PROGRAMM.

72. LESBISCHE AUSLESE - Ein literarisches Quartett
Genüsslich werden lesbische, feministische und queere Bücher bejubelt oder niedergemacht, verrissen oder eine gute Seite dran gelassen. Dabei darf gedacht und gelacht werden.
Mit dabei sind:
Laura Méritt (Sexpertin & Kommunikationswissenschaftlerin)
Katrin Raum (Supervision & Therapie)
Die Gästin: Monica Tschanz, Gründerin und Inhaberin der FrauenLesbenBuchhandlung Berlin.
Weitere Gästinnen:
Sonja M. Schultz, Filmjournalistin und Autorin von "Mauerpogo"
Annette Pussert, Autorin von "Nord Nord Ost"
Stephanie Hetze, Autorin und Buchhändlerin von Dante Connection
Katja, eine Leserin
Die Bücher:
Julia Armfield, Gestalten der Tiefe
Hengameh Yaghoobifarah, Schwindel
Fiona Sironic, Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft
Asha Thanki, Amlas Töchter
Offen für FLINTA
©Foto: Polly Fannlaf polly-fannlaf.art

Du möchtest gerne Tanzen lernen? (VR)
Wochenend-Kurs im Standard/Latein mit Alice!
15:00 -17:00 Uhr
Ihr könnt alleine oder zu zweit vorbeikommen und die Grundschritte für Rumba, Jive, langsamen Walzer, Tango etc. erlernen. Anmeldung und Informationen bei: starteTanzen@web.de

Du möchtest gerne Tanzen lernen? (VR)
Wochenend-Kurs im Standard/Latein mit Alice!
13:00 -15:00 Uhr
Ihr könnt alleine oder zu zweit vorbeikommen und die Grundschritte für Rumba, Jive, langsamen Walzer, Tango etc. erlernen. Anmeldung und Informationen bei: starteTanzen@web.de

Zeitblüten - Gemeinsam weiter. Angeleitete Gesprächsgruppe für Frauen mitten im Leben! (Online)
Unsere Gruppe wurde ursprünglich als Austausch für Frauen in den Wechseljahren gegründet. Diese Zeit hat uns verbunden – mit all ihren körperlichen und seelischen Veränderungen. Doch nun spüren wir: Wir möchten weitergehen. Uns gemeinsam aufmachen zu neuen Ufern. Wir sind Frauen mitten im Leben. Wir tragen Verantwortung – für andere und für uns selbst. Zwischen Beruf, Wechseljahren, gesundheitlichen Sorgen, Beziehungen und eigenen Bedürfnissen suchen wir nach Balance. Und wir möchten dabei nicht nur über Herausforderungen sprechen – sondern auch die schönen Seiten des Älterwerdens feiern. Unsere Gruppe öffnet sich für das Thema "gemeinsam älter werden".
Wir wollen lachen, zuhören, wachsen, Erfahrungen teilen – und uns gegenseitig stärken. Ohne Druck, ohne Perfektion. Dafür mit Wärme, Offenheit und Lebensfreude. Wenn du dich angesprochen fühlst, freuen wir uns, wenn du Teil dieser Reise wirst.
Amara Vohl, systemische Beraterin in der BEGiNE, begleitet euch dabei. Info & Anmeldung unter 01573 781 43 54, sozial@begine.de

"Mord ist sexistisch – benachteiligt der Mordparagraf Frauen doppelt?" (VR)
Vortrag von Saskia Nitschmann
Etwa jeden dritten Tag tötet in Deutschland ein Mann eine Frau, meist seine Partnerin oder Ex-Partnerin. Frauen töten deutlich seltener - werden, wenn sie doch töten, im Verhältnis aber häufiger für Mord verurteilt, während Männern oft nur Totschlag vorgeworfen wird. Saskia Nitschmann, Juristin mit erstem Staatsexamen, erklärt, was es mit Mord auf sich hat und warum der Mordparagraf ein feministisches Thema ist. Was muss sich zugunsten von Frauen ändern? Im Anschluss Diskussion. Der Vortrag stellt keine Rechtsberatung dar.
Eine Veranstaltung des Radfem Kollektiv Berlin

„Bunt sind schon die Wälder“ - Ukulele für Anfängerinnen und mit Vorkenntnissen (VR)
Mit Marion Schmidt und Monika Saße, den „MoMaS Berlin“
Ukulelespielen bringt Spaß! Mit anderen zusammen Singen und Spielen bringt noch mehr Spaß! Wenn Du noch keine Ukulele hast, kannst Du zum Schnuppern eine bei uns ausleihen. Mit Vorkenntnissen heißt: Du kannst die Akkorde C/C7/Am/F/G/G7 spielen.
Anfängerinnen 16:15 - 17:00 Uhr
mit Vorkenntnissen 17:15 - 18:45 Uhr
Bitte melde Dich an: momas@musicadanza.de
www.musicadanza.de

Speed-DOing — das alternative Speed-Dating
Du bist 40+, lesbisch, und in der Liebe darf mal etwas Neues passieren? Keine Lust, die selbe Frage x-mal zu beantworten? Dann vielleicht so?
Spielen statt Reden 16 Frauen, 9 Spiele, 1,5 Stunden Spaß Von Activity bis Mäxchen. Jede Runde ein neues Spiel, neue Frau(en)
Infos und Anmeldung (erforderlich!) unter speed-doing-wlw@quantentunnel.de

Reihe Berührungen, Teil 3: Kopf & Nacken (VR)
19:00 - 21:00 Uhr
Lesbische Begegnungen, in der wir allein, zu zweit oder in der Gruppe in Kontakt gehen. An diesem Montag geht es um Kopf und Nacken, die wir berühren und vielleicht massieren wollen. Vielleicht haben aber auch andere Körperteile an dem Abend Vorrang, das finden wir gemeinsam heraus. Wir üben Kommunikation, Rückmeldungen und Nachfragen, so dass wir achtsam, konsensuell und liebevoll mit uns und unseren Partnerinnen vorgehen und höchstmöglichen Genuss daraus beziehen. Das kann in jeder Position erfolgen - sitzend, stehend, liegend oder wie es sich am besten anfühlt.
Mit Laura Méritt. Information und Anmeldung: info@exclusivitaeten.com

Neurotango® für lesbische Frauen – Lass Dich überraschen! (VR)
Tango ist nicht nur ein sinnlicher Tanz, sondern als Neurotango® auch eine neue Form der BewegungsTherapie. Mit dem ganzheitlichen Therapieansatz ist es ein Weg zu mehr Gesundheit und Lebensfreude! Es geht um sanfte und leichte Bewegungen, die für alle möglich sind. Daher richtet sich das Angebot auch nicht an eine bestimmte Altersgruppe, da leider chronische Schmerzen, Unfälle, Burnout etc. kein Alter kennen. Die Musik – des Tango Argentino - rollt dafür den roten Teppich zum Herzen aus. Auf Grund meiner langjährigen KnieSchmerzerfahrung möchte ich folgende Aspekte in den Mittelpunkt des 1. Kurses für lesbische Frauen stellen. Mit leichten Schritten gemeinsam Schmerzen reduzieren, das innere und äußere Gleichgewicht verbessern, das Leben leichter und fröhlicher wahrzunehmen.
Weitere Infos und Anmeldung: www.tangotherapie-for-L.de, tangotherapie-for-L@gmx.de
Kurs: 9 Termine.

Zeitblüten - Gemeinsam weiter. Angeleitete Gesprächsgruppe für Frauen mitten im Leben! (Online)
Unsere Gruppe wurde ursprünglich als Austausch für Frauen in den Wechseljahren gegründet. Diese Zeit hat uns verbunden – mit all ihren körperlichen und seelischen Veränderungen. Doch nun spüren wir: Wir möchten weitergehen. Uns gemeinsam aufmachen zu neuen Ufern. Wir sind Frauen mitten im Leben. Wir tragen Verantwortung – für andere und für uns selbst. Zwischen Beruf, Wechseljahren, gesundheitlichen Sorgen, Beziehungen und eigenen Bedürfnissen suchen wir nach Balance. Und wir möchten dabei nicht nur über Herausforderungen sprechen – sondern auch die schönen Seiten des Älterwerdens feiern. Unsere Gruppe öffnet sich für das Thema "gemeinsam älter werden".
Wir wollen lachen, zuhören, wachsen, Erfahrungen teilen – und uns gegenseitig stärken. Ohne Druck, ohne Perfektion. Dafür mit Wärme, Offenheit und Lebensfreude. Wenn du dich angesprochen fühlst, freuen wir uns, wenn du Teil dieser Reise wirst.
Amara Vohl, systemische Beraterin in der BEGiNE, begleitet euch dabei. Info & Anmeldung unter 01573 781 43 54, sozial@begine.de

Maxi Obexer liest aus „Odysseus Hund. Erzählungen von der gegenseitigen Zähmung“ (VR)
"Odysseus’ Hund. Erzählungen von der gegenseitigen Zähmung" versammelt neben zwei ergreifenden Essays Erzählungen und Momentaufnahmen, die hineinleuchten in die Tiefe der einzigartigen und facettenreichen Verbindung zwischen Mensch und Tier. Sie alle bezeugen die lange Geschichte eines gegenseitigen Sich-Vertraut-Machens, wie sie bisher noch nicht erzählt wurde. Die Geschichten folgen dem Blick der Tiere, einer Hündin, einer Hyäne, einer Löwin, einem Makaken - sie sind es, die uns ein anderes Bewusstsein offenbaren und die der oftmals gewaltvollen - und gewaltvoll erzählten – Geschichte eine grundsätzlich andere entgegenhalten. Eine der Fürsorge, der Zärtlichkeit, der Sanftmut, der Schönheit - eine der sozialen Kompetenz. Eine Liebesgeschichte. Werden Frauen und Tiere in dieser Gesellschaft gleichgesetzt, und wie? "Mit den Tieren sprach ich, während ich mit ihnen aufwuchs. Über sie zu sprechen ist komplizierter. Es bedeutet, wie über eine Partnerschaft zu sprechen, ohne den Partner mitsprechen zu lassen.“ Das fragt Obexer in einem ihrer Essays. In "Odysseus’ Hund“ - aber auch in ihrem Roman „Unter Tieren“, der dem Erzählband vorausgeht, findet sie eine Sprache, die sich über die tiefen und umfassenden Abgrenzungen den Tieren gegenüber hinwegsetzt, eine Sprache, die mit Behutsamkeit und genauer Beobachtung einen Ton trifft, der von den Tieren - oder mit den Tieren schreibt. Auch darin zeigt sich eine neue Literatur, die stark geprägt ist von einer queerfeministischen Sichtweise, die die binären Konzepte von Tier / Mensch, Frau / Mann, Kultur / Natur weit hinter sich lässt. »Zähmen«, so sagt es der Fuchs in Der kleine Prinz, »bedeutet, sich vertraut machen.« Was das wiederum heißt, veranschaulicht Maxi Obexereindrucksvoll und vervollständigt so die Geschichte der Menschheit um die der Tiere. Maxi Obexer ist Theaterautorin und Schriftstellerin, „Odysseus Hund“ erschien bei Weissbooks.
Maxi Obexer, Theaterautorin und Schriftstellerin. Geboren und aufgewachsen in Südtirol, Italien, lebt in Berlin. Von den rund 20 Theaterstücken wurden etliche ausgezeichnet, in mehreren Sprachen übersetzt und weltweit inszeniert. Ihr letztes Theaterstück (Kammerspiele München) und Hörspiel "Im Auge des Sturms. Das Kapitol im Januar 2021" wurde mit dem Hörspiel des Jahres 2024 ausgezeichnet. Alice-Salomon-Poetik-Preisträgerin 2023. Neben zahlreichen Essays zum Tier-Mensch-Verhältnis veröffentlichte sie 2024 den Roman „Unter Tieren“ im Weissbooks Verlag. Im Frühjahr erschien ihr Erzähl- und Essayband: "Odysseus' Hund. Erzählungen von der gegenseitigen Zähmung", ebenfalls bei Weissbooks.
©Foto: Nane Diehl

RAUS aus dem Alltag – hinein in eine Wohlfühl-Phase!
Leben und Bewegung spüren, Neues ausprobieren, allein und in Gemeinschaft. Mit guter Laune-Musik wollen Karla und Piht euch motivieren, das Leben zu feiern. Dafür gibt es angeleitete, einfache Tanzformen (wie z.B. Kreistanz), freie Improvisationen - allein, zu zweit oder in Gruppen. Elemente aus Biodanza, Kontaktimprovisation, Berührungstraining, Physiotherapie etc. kommen zum Einsatz. Und zu bekannten Melodien könnt Ihr mitsingen, summen oder brummen. (Die Texte werden an die Wand projiziert - sind aber nicht so wichtig). Geplant ist ein 90minütiges Event, das schwungvoll beginnt, aber anschließend auch ruhige Elemente hat. Es ist ein Versuch Musik, Singen und Tanzen zu verbinden.

Neurotango® für lesbische Frauen – Lass Dich überraschen! (VR)
Tango ist nicht nur ein sinnlicher Tanz, sondern als Neurotango® auch eine neue Form der BewegungsTherapie. Mit dem ganzheitlichen Therapieansatz ist es ein Weg zu mehr Gesundheit und Lebensfreude! Es geht um sanfte und leichte Bewegungen, die für alle möglich sind. Daher richtet sich das Angebot auch nicht an eine bestimmte Altersgruppe, da leider chronische Schmerzen, Unfälle, Burnout etc. kein Alter kennen. Die Musik – des Tango Argentino - rollt dafür den roten Teppich zum Herzen aus. Auf Grund meiner langjährigen KnieSchmerzerfahrung möchte ich folgende Aspekte in den Mittelpunkt des 1. Kurses für lesbische Frauen stellen. Mit leichten Schritten gemeinsam Schmerzen reduzieren, das innere und äußere Gleichgewicht verbessern, das Leben leichter und fröhlicher wahrzunehmen.
Weitere Infos und Anmeldung: www.tangotherapie-for-L.de, tangotherapie-for-L@gmx.de
Kurs: 9 Termine.
Unsere Öffnungszeiten
Liebe Frauen,
die BEGiNE ist zu unseren üblichen Zeiten geöffnet:
Montag-Freitag ab 17.00 Uhr, Samstag ab 19.00 Uhr und Sonntag laut Programm
Wenn Ihr ein Gruppentreffen stattfinden lassen wollt, ruft uns gern an und / oder bestellt einen Tisch,
damit Ihr auch sicher genügend Platz bekommt.
Gern könnt Ihr uns zu den Bürosprechzeiten erreichen:
Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 14:00-18:00 Uhr
Telefon: 030 215 14 14 (gehen wir nicht dran, dann auf die Box sprechen, wir rufen schnell zurück)
E-Mail: kultur@begine.de
BERATUNG:
Luisa Zillner bietet euch die Möglichkeit für psychosoziale Beratung an. Sie kann die Beratung vor Ort,
online oder telefonisch durchführen.
Beratungszeiten:
Dienstag 13:00-17:00 Uhr
Mittwoch 10:00-14:30 Uhr
Donnerstag 10:00-16:00 Uhr
und nach Vereinbarung telefonisch oder per Mail
Telefon: 01573 7814354 (bei Abwesenheit bitte auf die Mailbox sprechen, ich rufe zeitnah zurück)
E-Mail: sozial@begine.de
Außerdem bieten wir an: Selbsthilfegruppen, Veranstaltungen, Yoga (bitte im Programm schauen).
Ruft uns an, wir sprechen gern mit euch!